Am 22. März 1963 hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-1-Album „Please Please Me“ veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres gestarteten Single „I Want To Hold Your Hand“ begann ihr internationaler Siegeszug. Das neue musikalische Virus, genannt „Beatlemania“, infizierte Musiker auf der ganzen Welt – auch in der DDR. Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte 1964/65 gleich drei Singles und eine Beatles-Langspielplatte. Als jedoch Walter Ulbricht 1965 in seiner Rede auf dem 11. Plenum des ZK der SED gegen die Einflüsse der dekadenten westlichen Rockmusik auf die junge Beatszene in der DDR wetterte und forderte, „…mit der Monotonie des Je-Je-Je… sollte man doch Schluss machen“, kam es zum vorerst jähen Ende. Aber der Einfluss der Beatles auf die Ostrock-Landschaft war nicht mehr wegzudenken. Musikexperte Wolfgang Martin schildert die Entwicklungen und lässt namhafte Künstler sowie Vertreter des Beatles-Fanclubs von ihren Erlebnissen erzählen. Ein außergewöhnlicher Beitrag zur deutschen Musikgeschichte! Wie in vorangegangenen Lesungen wird Manuel Schmid (Stern Meissen) die musikalische Seite bestreiten und mit seiner unverwechselbaren Stimme begeistern!
„Schluss mit dem YEAH, YEAH, YEAH? Die Beatles und die DDR“
- Eintritt: VVK 20,00, AK 25,00 EUR